Gefriertruhe Test 2025: Die 3 besten großen Modelle für Familien
Nachdem ich mir dieses Jahr bereits einen kleinen Gefrierschrank zugelegt habe, beschäftige ich mich nun auch mit Gefriertruhen für größere Haushalte. Der Unterschied ist beeindruckend: Während mein kleiner Gefrierschrank perfekt für Portionen und kleinere Vorräte ist, bieten Gefriertruhen das Fassungsvermögen, das Familien oder Haushalte mit großer Vorratshaltung wirklich brauchen.
In diesem Test stellen wir die 3 besten Gefriertruhen 2025 vor und helfen dir bei der richtigen Kaufentscheidung für deinen Haushalt.
Vorteile von Gefriertruhen vs. Gefrierschränken
Gefriertruhen haben gegenüber aufrechten Gefrierschränken mehrere entscheidende Vorteile:
Mehr Fassungsvermögen bei gleicher Grundfläche: Gefriertruhen nutzen den Raum effizienter aus, da keine Türmechanik und Schubladen-Führungen Platz wegnehmen.
Bessere Energieeffizienz: Da kalte Luft nach unten sinkt, entweicht beim Öffnen weniger Kälte als bei aufrechten Gefrierschränken. Das spart langfristig Stromkosten.
Flexiblere Einlagerung: Große Gegenstände wie ganze Torten, Braten oder sperrige Verpackungen lassen sich problemlos einfrieren.
Längere Kühlketten-Sicherheit: Bei Stromausfällen halten Gefriertruhen die Temperatur länger, da die Isolierung rundherum wirkt.
Geringere Störanfälligkeit: Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Verschleiß und Reparaturbedarf.
Günstigerer Preis pro Liter: Gefriertruhen bieten meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis beim Fassungsvermögen.
Der Hauptnachteil ist der Platzbedarf in der Breite und die weniger übersichtliche Organisation der Lebensmittel.
Kaufberatung: Worauf achten beim Kauf?
Beim Kauf einer Gefriertruhe solltest du diese wichtigen Kriterien beachten:
Platzbedarf
Gefriertruhen benötigen deutlich mehr Stellfläche als aufrechte Gefrierschränke:
- Kleine Truhen (150-250L): Etwa 100×70 cm Grundfläche
- Mittlere Truhen (250-350L): Etwa 120×75 cm Grundfläche
- Große Truhen (350L+): Etwa 140×75 cm Grundfläche
Wichtig: Plane zusätzlich 10-15 cm Abstand zu Wänden für die Belüftung und mindestens 90 cm Freiraum zum Öffnen des Deckels ein.
Aufstellorte: Keller, Garage, Hauswirtschaftsraum oder große Küchen. Achte auf die Klimaklasse für ungeheizte Räume.
Energieverbrauch
Bei Gefriertruhen findest du meist die Energieeffizienzklassen C bis E:
- C-Klasse: Standard bei den meisten Modellen, guter Kompromiss
- D-Klasse: Höherer Verbrauch, aber oft günstiger in der Anschaffung
- E-Klasse: Nur bei sehr günstigen oder sehr großen Modellen
Faustregel: Eine Gefriertruhe läuft 365 Tage im Jahr – bei den Strompreisen lohnt sich eine bessere Energieeffizienz langfristig immer.
Fassungsvermögen
Wähle die Größe nach deinem tatsächlichen Bedarf:
- 150-250 Liter: Für 2-4 Personen oder als Zusatzgerät
- 250-350 Liter: Für 4-6 Personen oder Haushalte mit großer Vorratshaltung
- 350+ Liter: Für Großfamilien, Selbstversorger oder gewerbliche Nutzung
Tipp: Lieber etwas größer kaufen – eine halbvolle Gefriertruhe verbraucht kaum mehr Strom, bietet aber Flexibilität für Großeinkäufe.
No-Frost vs. manuelles Abtauen
Manuelles Abtauen (Standard):
- Günstiger in der Anschaffung
- 1-2 Mal jährlich abtauen nötig
- Eisbildung reduziert Effizienz
No-Frost (selten bei Truhen):
- Deutlich teurer
- Kein manuelles Abtauen
- Meist nur bei Premium-Modellen verfügbar
Die meisten Gefriertruhen haben kein No-Frost, da der Aufwand für die Technik in Truhen sehr hoch ist.
Top 3 Gefriertruhen im Test
Nach ausführlicher Recherche haben sich diese 3 Modelle als beste Gefriertruhen 2025 in verschiedenen Größenkategorien herauskristallisiert:
Modell 1: Haier HCE321T
Die XXL-Lösung für Großfamilien

Die Haier HCE321T bietet mit 319 Litern das größte Fassungsvermögen in unserem Test:
Vorteile:
- Fassungsvermögen: 319 Liter
- Energieeffizienzklasse: D
- Innenbeleuchtung für bessere Übersicht
- Super-Gefrierfunktion für schnelles Einfrieren
- 2 Metallkörbe für Organisation
- Antibakterielle Dichtung
- Smart Home fähig (hOn App)
- Edelstahl-Türmaterial
- Abmessungen: 84,5x141x74,5 cm
Nachteile:
- Höchster Energieverbrauch: 189 kWh/Jahr
- Größter Platzbedarf
- Energieeffizienzklasse nur D
Fazit: Ideal für Großfamilien ab 6 Personen oder Haushalte mit extremer Vorratshaltung.
Modell 2: SCHOEPF GT300SC
Der ausgewogene Allrounder für Familien

Die SCHOEPF GT300SC bietet die beste Balance aus Fassungsvermögen, Effizienz und Preis:
Vorteile:
- Fassungsvermögen: 292 Liter
- Energieeffizienzklasse: C (besser als Haier)
- Sehr niedriger Verbrauch: 146 kWh/Jahr
- Extrem leise: nur 39 dB
- Schnellgefrierfunktion
- Auch als Kühltruhe nutzbar (+8°C bis -32°C)
- Kompakte Abmessungen: 83,5×105,5×73,5 cm
- Inverter-Technologie für gleichmäßige Kühlung
Nachteile:
- Weniger bekannte Marke
- Nur ein Drahtkorb inklusive
- Manuelle Abtauung nötig
Fazit: Perfekt für 4-5 Personen, die Wert auf Energieeffizienz und leisen Betrieb legen.
Modell 3: Bauknecht GTE C219
Die premium Marken-Lösung

Die Bauknecht GTE C219 überzeugt durch durchdachte Features und Markenqualität:
Vorteile:
- Fassungsvermögen: 219 Liter
- Energieeffizienzklasse: C
- SpaceMax-Technologie für optimale Raumnutzung
- Supergefrierfunktion
- 3 Vorratskörbe für perfekte Organisation
- Innenbeleuchtung
- Door Balance (sicherer Öffnungswinkel)
- Wechselbarer Türanschlag
- Bekannte Marke Bauknecht
Nachteile:
- Kleinster Inhalt der drei Modelle
- Höchster Preis pro Liter
- Verbrauch nicht angegeben
Fazit: Ideal für 3-4 Personen, die Wert auf Markenqualität und durchdachte Ausstattung legen.
Vergleichstabelle: Die wichtigsten Daten
| Kriterium | Haier HCE321T | SCHOEPF GT300SC | Bauknecht GTE C219 | 
|---|---|---|---|
| Fassungsvermögen | 319 Liter | 292 Liter | 219 Liter | 
| Energieeffizienz | D | C | C | 
| Jährlicher Verbrauch | 189 kWh | 146 kWh | k. A. | 
| Geräuschpegel | k.A. | 39 dB | k.A. | 
| Abmessungen (HxBxT) | 84,5x141x74,5 cm | 83,5×105,5×73,5 cm | 91,6x118x69,8 cm | 
| Körbe/Organisation | 2 Metallkörbe | 1 Drahtkorb | 3 Vorratskörbe | 
| Besonderheiten | Smart Home, LED | Kühltruhe-Modus | SpaceMax, Door Balance | 
| Preis | 489,70 € | 409,85 € | 469 € | 
*Preise Stand September 2025
FAQ: Häufige Fragen zu Gefriertruhen
Wie oft muss ich eine Gefriertruhe abtauen? 1-2 Mal pro Jahr, abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Nutzungshäufigkeit. Eisschichten über 1 cm sollten entfernt werden.
Kann ich eine Gefriertruhe in der Garage aufstellen? Ja, aber achte auf die Klimaklasse. Die meisten Truhen funktionieren zwischen +10°C und +32°C optimal.
Wie transportiere ich eine Gefriertruhe? Nur aufrecht transportieren und vor der ersten Nutzung 4-6 Stunden stehen lassen, damit sich das Kühlmittel setzt.
Was passiert bei einem Stromausfall? Gefriertruhen halten die Kälte 12-48 Stunden, je nach Isolierung und Füllmenge. Nicht unnötig öffnen!
Brauche ich eine Gefriertruhe mit Schloss? In Haushalten mit Kindern oder gewerblicher Nutzung sinnvoll. Die meisten Modelle haben Schloss-Vorbereitung.
Fazit & Kaufempfehlung
Alle drei getesteten Gefriertruhen haben ihre Berechtigung in unterschiedlichen Haushalten:
Wähle die Haier HCE321T, wenn du maximales Fassungsvermögen brauchst und Smart-Home-Features schätzt. Ideal für Großfamilien oder extreme Vorratshaltung.
Entscheide dich für die SCHOEPF GT300SC, wenn du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und niedrige Betriebskosten suchst. Die vielseitige Nutzung als Kühl- und Gefriertruhe ist ein Bonus.
Wähle die Bauknecht GTE C219, wenn du eine bekannte Marke mit durchdachten Features bevorzugst und bereit bist, mehr pro Liter zu zahlen.
Unser Testsieger: Die SCHOEPF GT300SC überzeugt durch das beste Gesamtpaket aus Fassungsvermögen, Energieeffizienz, leisem Betrieb und fairem Preis. Sie ist die richtige Wahl für die meisten Familien.
Die Preise können je nach Anbieter variieren. Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: September 2025
